Hochschule
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Green Care. Die Schwerpunkte liegen in der akademischen Aus- und Weiterbildung, der Forschung und der Publikation von wissenschaftlichen und fachspezifischen Arbeiten. Mit der GartenTherapieWerkstatt am Campus der Hochschule ist der Praxisbezug gewährleistet, mit dem regelmäßig abgehaltenen Green Care Jour Fixe bietet die Hochschule eine Vernetzungsplattform für ein interessiertes Fachpublikum.
Angebote
Studium
Unter Green Care versteht man gesundheitserhaltenden und gesundheitsfördernden Aktivitäten, bei denen Menschen mit Tieren, Pflanzen, und der Natur in Kontakt gebracht werden. Soziale Landwirtschaft, Gartentherapie und tiergestützte Therapie mit einer Vielzahl von Tierarten sind einige bekannte Beispiele. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Green Care in den Bereichen Aus- und Weiterbildung und bietet mit der GartenTherapieWerkstatt verschiedene praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Alle weiteren Infos zum Masterlehrgang Green Care und dem Universitätslehrgang Gartentherapie finden Sie auf der Website der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.
Forschung
Laufend werden an der Hochschule nationale und internationale Forschungsvorhaben umgesetzt, bei denen sie entweder als Initiator oder Kooperationspartner auftritt:
ETZ Projekt Gartentherapie
Nähere Informationen finden Sie bei den Projekten oder unter dem folgenden Link:
Eco-Preneur Projekt
Nähere Informationen finden Sie bei den Projekten oder unter dem folgenden Link:
Die Meta-Analyse „Gartenpädagogik“ wurde im Sommer 2014 im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung und in Kooperation mit der Aktion „Natur im Garten” durchgeführt und Ende des Jahres abgerundet.
Gartenpädagogik ist in Österreich eine sehr junge Fachrichtung. Oftmals wird sie derzeit noch unter der „Schirmherrschaft“ der Gartentherapie, bzw. angrenzenden pädagogischen Initiativen wie der Naturpädagogik, Umweltpädagogik, oder Erlebnispädagogik durchgeführt, kennt keine eigenständige Definition und ist hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen noch kaum erforscht. In dieser Studie wurden deshalb die folgenden Fragestellungen bearbeitet:
- Entstehungsgeschichte der Gartenpädagogik
- Definition der Gartenpädagogik
- Abgrenzung der Gartenpädagogik zu anderen Initiativen
- Sichtung von existierenden Studien in Europa und den USA zur Gartenpädagogik
- Erarbeitung von Forschungsbereichen, die (für Österreich) in den kommenden Jahren relevant sein werden.
Das Projekt wurde von Frau DI Roswitha Wolf und Dr. Dorit Haubenhofer durchgeführt.
Die Ergebnisse werden in Kürze in Form eines Abschlussberichtes vorliegen:
Internationaler Forschungsdialog Green Care in der Pädagogik
http://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/hochschule/aktuelles/green-care-forschungsdialog.html
Fort- und Weiterbildung
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist ein renommiertes Fort- und Weiterbildungszentrum für agrar- und umweltpädagogische Berufsfelder. Die Lehrinhalte decken ein breites Spektrum an persönlichkeitsbildenden, pädagogischen, ökonomischen und fachwissenschaftlichen Themen ab. Die Palette umfasst kürzere Bildungsangebote genauso wie Hochschul- und Masterlehrgänge.
Für weiterführende Informationen auf der Seite der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Netzwerkaktivitäten
Vor einigen Jahren hat die Hochschule den Weg angetreten, internationales Bildungs- und Wissenschaftskompetenzzentrum für Green Care zu werden. Damit ergänzt sie optimal die immer häufiger werdenden praktischen Angebote auf dem Markt und führt einen regen Dialog mit allen Playern im Green Care Bereich. Aus diesem Grund veranstaltet sie regelmäßig alle zwei Monate ein Green Care Jour Fixe, bei dem es jedes Mal aktuelle Vorträge unterschiedlichster Experten und einen informellen Informationsaustausch gibt.
Der Rektor der Hochschule, Thomas Haase, informiert per E-Mail rechtzeitig, wann und wo das kommende Treffen stattfinden wird. Sie können sich leicht in seinen Verteiler aufnehmen lassen, indem Sie ihm unter thomas.haase@agrarumweltpaedagogik.ac.at eine kurze E-Mail schreiben.