Blog der GartenTherapieWerkstatt
Der Verein “GartenTherapieWerkstatt“ wurde 2005 in Wien gegründet. Unser Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Umsetzung von gartentherapeutischen Angeboten. In unserem Blog berichten wir von unseren aktuellen Projekten!
Der neue Rundbrief Soziale Landwirtschaft in Thüringen stellt sich vor!
Es ist geschafft! Das Thüringer Ökoherz ist zur anerkannten Netzwerkstelle für Soziale Landwirtschaft in Thüringen und Sachsen berufen worden. Gemeinsam wollen wir nun das von uns entworfene Konzept weiter ausbauen. Gemeinsam mit der „Aktion Mensch“ als Hauptförderer werden wir in Thüringen und Sachsen noch mehr als zuvor die Soziale Landwirtschaft nach vorne bringen. Ein Teil […]
Präsentation der Studie „Lernen und Lehren im Garten“
Endlich ist die Arbeit von über einem Jahr fertig! Frau DI Roswitha Wolf und Dr. Dorit Haubenhofer, freuen sich, ihren Abschlussbericht zur Literaturstudie „Lernen und Lehren im Garten. Analyse über Ursprung, Definition, Abgrenzung und Wirkung von Gartenpädagogik“ präsentieren zu dürfen. Damit ist ein weiterer Schritt für die Professionalisierung und Implementiert von Gartenpädagogik als eigenständiges Feld […]
Das war die 4. Tagung “ Green Care – Wo Menschen aufblühen“ am 24. Juni in Wien
Am 24. Juni 2015 fand die vierte Tagung von „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ im Festsaal der HBLFA Schönbrunn in Wien statt. Sie stand unter dem Motto „Soziale Innovation am Hof – Qualität als Voraussetzung für Erfolg“. Wer keine Gelegenheit hatte, selbst zu kommen, kann sich hier einen kleinen Eindruck verschaffen.
Masterlehrgang GREEN CARE in Wien abgeschlossen
Erste Graduierungen an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet ihren Studierenden neben der traditionellen agrarischen Lehramts- und Beraterausbildung auch universitäre Abschlüsse für Umweltfächer und green jobs. Rektor Dr. Haase: „Wir freuen uns, heute den ersten fünf Absolventinnen den „Master Green Care“ verleihen zu dürfen. Mit dem […]
Veröffentlichung der Studie „Soziale Landwirtschaft in Bayern“
Das Bayrische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat in einer aufwändigen Recherche 191 Anbieter sozialer Landwirtschaft in Bayern identifiziert, darunter 61 landwirtschaftliche Betriebe. Erhoben wurden unter anderem Finanzierungsmodelle, Wirtschaftlichkeit und Betriebsgegebenheiten. Einige ausgewählte Beispiele wurden in der Studie genauer analysiert und dokumentiert. Generell sind drei Grundtypen zu unterscheiden: soziale Organisationen mit eigenem landwirtschaftlichen Betrieb […]
Der gemeinnützige Verein LUHNA stellt sich vor (Steiermark, Österreich)
Ab September 2015 haben ca. 30 Kindern die Möglichkeit in St. Ruprecht an der Raab (Steiermark) absolut „natürlich“ zu lernen. Nachforschend, nachspürend, Raum gebend, mit Leichtigkeit erfolgend und gemeinschaftlich… das sind die wesentlichen Eigenschaften des natürlichen Lernens und des natürlichen Lebens. Es ist nicht notwendig zu lernen, wie „natürliches Lernen“ funktioniert, wir tragen es in uns! So […]
Manifest für “GREEN CARE Empowerment” von Prof. Hilarion Petzold
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold hat sein Manifest für “GREEN CARE Empowerment – Transdiziplinäre Überlegungen zu einer konvivialen Ökologie“ fertiggestellt. Ab sofort steht es auf dieser Website zum Download gratis zur Verfügung. Manifest Green Care Nähere Informationen zum Wirken von Prof. Pethold und der Europäischen Akademie für Biopsychosoziale Gesundheit in Hückeswagen (Deutschland) finden Sie […]
Ausschreibung zum European Award for Ecological Gardening
Bis zum 1. Juni 2015 können noch Projekte für den European Award for Ecological Gardening eingereicht werden! Details sowie die Ausschreibungsunterlagen finden Sie unter www.naturimgarten.at/award. Im Rahmen des Internationalen Fachsymposiums des European Award for Ecological Gardening 2015 am 10. Oktober 2015 in Tulln (Niederösterreich) werden dann neben spannenden Fachvorträgen die besten eingereichten Projekte in einer […]
Wettbewerb „Bauer sein heißt…“ des Bayrischen Bauernverbandes
Der Bayrische Bauernverband veranstaltet einen lobenswerten Wettbewerb: U.a. wird auch soziales Engagement ausgezeichnet! Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer. Hier ist das Bewerbungsformular. Und hier die Ausschreibungsbedingungen.